Anna Eschbaumer - um 1660 ERROR 8: Undefined variable: place
0 Error occurred on line 2166 of file functions_print.php in function format_fact_place
1 called from line 369 of file functions_print_facts.php in function print_fact
2 called from line 1403 of file individual_ctrl.php in function print_facts_tab
3 called from line 1295 of file individual_ctrl.php in function getTab
4 called from line 454 of file individual.php
Wifling, Wörth Breitengrad: N48.233891 Längengrad: E11.886945
1670 heiratet eine Anna, Tochter des Melchior Mittermairs oder Luppergers von Wifling nach Unterschwillach. In welcher Verbindung sie zu Balthasar stehen, ist nicht bekannt. Vielleicht ist es seine Schwester bzw. sein Vater?
Wörth Trauungen 1610 - 1676:
S. 150 1664 21. xbris sponsalia de futuro matrimonio contraxrere Casparus Zehetner gewester Lupperger et Elspetha Rennerin filia Balthasari Maiszalgers Plentibus Testbius Johannes Fahrer Joahnnes Zehetner de Holzhausen Balthasar Schwaiger de ETting und Melchior Füxlmair de Neuching
S. 150' Anno 1665 Die 6. Maij de futuro matrimonio (...) gtraxerunt Georgius Lupberger Paur v. NiderWörth viduus Mittermayr Melchiors Lupbergers Nidermayrs (Mittermayr?) et ux. eius Barbarae ambo in vivis filius legitimus & sponsa Anna Lohrerin de Öching adhuc soluta des Görgs Lohrers & ux. eius Barbarae de Öching ambo in vivis filia legitima plebis Aufkhürchen Tests fuere ex parte sponsi Paulus Velthoffer de Langengeißling Csapar Meillinger de Öching ex parte sponsae Melchior Lupberger Mitermayr v. Wifling & Wolf Rieppl v. Wörth des Pfarrers Tagwörckher
S. 148 Anno 1662 2do Februarii sponsalia de futuro Matrimonio gxere honestus Juvenis Georgius Mittermair filius legitimus Melchioris Mittermairs de Wifling et Maria Peurin vidua de Niderwörth Plentibus testibus no Parocho Melchiore Zeethner Paulo Finauer Joannes Heuber de Wifling et Matheo Nidermair zu Etting
Die Familien scheinen anscheinend den Hof getauscht zu haben.
"Nach dem Historischen Atlas für Bayern, Erding war der 1/2 Lupergerhof 1752 erbrechtig zum Kastenamt Landshut. Als Besitzer wird Fenauer angegeben. Im Urbarsbuch zum Kasten Landshut von 1439 steht: "Item daselbs luppergers hueb gilt 6 meth waitz, 80 kübl haber wißgult 3ß Regensburger Pfennig und 6 X, 2 genns 4 hunr, 100 air, 1 kas oder 1 Regensburger Pfennig .." (HStA Kurb. Hofkammer Cons. Cam. 121/11, fol. 78) Im Herzogsurbar von 1300 ist folgender Eintrag: "Aber ze Wifling Lupperger hüb, giltet 111/2 schaf habem vnd waitz, also daz dez waitz wan VI. metzen sein, 1/2 pfunt regenspurger pfenning für swein." Monumenta Boica 36/2 S. 145. In den Traditionen des Klosters Neustift von Freising ist 1228 bei einer Schenkung die Zehentbauem betreffen ein "Chunradus über de Luperc" als Zeuge erwähnt (MB 9 S. 577)." (Rudolf Scharl)
Zeige Bemerke über ...
Quellen
Zu dieser Person gibt es keine Quellenangaben.
Zeige Quellen für ...
Multimedia
Zu dieser Person gibt es keine Multimedia Objekte.